"Briefe eines Verstorbenen“. Fürst Pücklers Reise durch England zwischen Mittelalter und Moderne

Pückler, Erinnerungsbilder, Bd. IV, River Wye
Pückler, Erinnerungsbilder, Bd. IV, River Wye

Vortrag von Ute Engel

25. Januar 2017, 18:00 - 21:00 Uhr

Humboldt-Universität Berlin, Hauptgebäude, Hörsaal 3075

Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785-1871) ist mit seinem abenteuerlichen, von vielen Reisen geprägten Leben eine der bis heute populärsten Gestalten des 19. Jahrhunderts. Gerade erst wurde er mit einer Ausstellung in der Bonner Bundeskunsthalle gewürdigt. Zwei seiner Reisen führten Pückler nach England, 1814/15 und 1826-1829. Besonders die letztere hat Furore gemacht, weil Pückler als „Fortune Hunter“ auf der Suche nach einer reichen Erbin war, die er zu heiraten trachtete, um seine kostspielige Parkanlage in Muskau zu finanzieren. Die reiche Erbin wurde nicht gefunden, dafür aber verlegte sich Pückler darauf, seine Reiseeindrücke in anschaulichen Reiseberichten literarisch zu verwerten. Die auf diese Weise 1830/31 erschienen „Briefe eines Verstorbenen“ wurden dann ein höchst erfolgreiches Unternehmen.

Hermann Fürst von Pückler-Muskau
Hermann Fürst von Pückler-Muskau

Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785-1871) ist mit seinem abenteuerlichen, von vielen Reisen geprägten Leben eine der bis heute populärsten Gestalten des 19. Jahrhunderts. Gerade erst wurde er mit einer Ausstellung in der Bonner Bundeskunsthalle gewürdigt. Zwei seiner Reisen führten Pückler nach England, 1814/15 und 1826-1829. Besonders die letztere hat Furore gemacht, weil Pückler als „Fortune Hunter“ auf der Suche nach einer reichen Erbin war, die er zu heiraten trachtete, um seine kostspielige Parkanlage in Muskau zu finanzieren. Die reiche Erbin wurde nicht gefunden, dafür aber verlegte sich Pückler darauf, seine Reiseeindrücke in anschaulichen Reiseberichten literarisch zu verwerten. Die auf diese Weise 1830/31 erschienen „Briefe eines Verstorbenen“ wurden dann ein höchst erfolgreiches Unternehmen.

 

Neben Pücklers facettenreicher Biographie stehen bisher vor allem seine gerade durch die England-Reisen angeregten Parkschöpfungen in Muskau und Branitz im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses. Dieser Vortrag legt den Schwerpunkt auf einen anderen Aspekt in Pücklers literarischem und gartenkünstlerischem Schaffen, der bisher kaum Beachtung gefunden hat: seine Rezeption des Mittelalters. Auf seinen Reisen durch England besichtigte Pückler zahlreiche mittelalterliche, aber auch neugotische Bauten und berichtet darüber in seinem Reisebericht. In seinem Muskauer Park plante er anschließend, eine künstliche, mittelalterliche Burgruine und eine Grabkapelle im romanischen Stil anzulegen. Der Vortrag geht der Frage nach, welche Kriterien der Bewertung der  Wahrnehmung und Inszenierung des Mittelalters bei Pückler zugrunde liegen.

Pückler, Andeutungen über Landschaftsgärtnerei, Ritterburg
Pückler, Andeutungen über Landschaftsgärtnerei, Ritterburg
Pückler, Andeutungen über Landschaftsgärtnerei, Grabkapelle
Pückler, Andeutungen über Landschaftsgärtnerei, Grabkapelle

Priv.-Doz. Dr. Ute Engel studierte Kunstgeschichte in Mainz und München. Promoviert wurde sie mit einer Dissertation über die Kathedrale von Worcester (publiziert 2000). Nach ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Assistentin am Institut für Kunstgeschichte sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geographischen Institut der Universität Mainz habilitierte sie sich 2011 mit der inzwischen als Buch erschienenen Habilitationsschrift „Stil und Nation. Barockforschung und deutsche Kunstgeschichte, ca. 1830-1933“. 2011 bis 2013 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universität Bamberg tätig. An der Ludwig-Maximilians-Universität München ist sie seit 2014 Projekt-Koordinatorin und Leiterin der Arbeitsstelle des Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland im Akademieprogramm der  deutschen Akademien der Wissenschaften.